Wesertal zählt zu den wenigen Kommunen im Landkreis Kassel, auf deren Gebiet sich zwei Eco Pfade befinden. Außer dem Eco Pfad Kulturgeschichte Oedelsheim ist seit 2013 auch der Eco Pfad Burgen - Museen - Wasser Gieselwerder eingerichtet.
Mit diesem Pfad wollen wir den sanften Tourismus in unserer Gemeinde weiterentwickeln. Hierzu zählt nicht nur der Wanderer, egal ob auf "Schusters Rappen", im Kanu oder auf dem Fahrrad, sondern auch der kulturhistorisch interessierte Gast.
An der Brückenstraße reiht sich in Gieselwerder Fachwerkhaus an Fachwerkhaus. Das gibt dem Ort ein besonderes anheimelndes Gepräge.
Diese Einkaufstraße mündet in die Weserbrücke und ist der Hauptverbindungsweg zwischen Hessen und Niedersachsen. Sie wird vor allem im Sommer von zahlreichen Rad- und Motorradtouristen genutzt, um die Weser zu überqueren.
Am Westrand des Erholungsortes Gieselwerder an der nach Gottsbüren führenden Straße liegt die Freilichtausstellung des Mühlenplatzes. In der weiträumigen, liebevoll gestalteten Anlage am Waldrand werden im Maßstab 1:25 und 1:40 originalgetreu nachgebildete Wassermühlen, Burgen und Schlösser, Kirchen und Rathäuser aus alter Zeit gezeigt.
Das Wasser des Lumbaches wird über zierliche Rinnen den Wassermühlen zugeführt und zum Antrieb der Mühlentechnik genutzt. Die Anlage wurde aus einem Hobby heraus 1969 von Richard Wittich gegründet und seit dieser Zeit stetig erweitert und ausgebaut. Heute sind ca. 60 Modelle zu besichtigen.
Öffnungszeiten:
Das Freilichtmuseum Mühlenplatz ist Montag bis Freitag, Samstag, Sonntag und an Feiertagen: 10.00 - 18.00 Uhr und nach Vereinbarung geöffnet. Tel. 05572-1510
Die aktuellen Öffnungszeiten finden Sie auch bei Facebook.
Kontakt:
Telefon: 05572-1510
oder im Rathaus
Vom Campingplatz aus sind es nur wenige Meter zur kleinen Oase Gieselwerders in der Mühlenbachstraße. Durch ein Feuchtbiotop schlängelt sich der Mühlenbach, der zu einem Teich gestaut allerlei feuchtigkeitsliebenden Pflanzen und Tieren Lebensraum bietet.
Wer einen ruhigen erholsamen Ort abseits der üblichen touristischen Pfade sucht, wird hier fündig. [nach oben]
Auf dem historischen Grund der alten Wasserburg stand seit dem 11. Jahrhundert der Amtssitz der Grafen von Werder. Zu Beginn des 18. Jahrhunderts wurde auf diesem Platz ein Fachwerkhaus errichtet.
1913 brannte das Gebäude durch Blitzschlag nieder und wurde ein Jahr später neu erbaut. Seit 1967 dient es als Rathaus der Gemeinde Wesertal. Vor dem Haus kann man ein Modell der alten Wasserburg bewundern. [nach oben]
Seit 2008 werden auf der Weser wieder Güter transportiert. Darüber und über die Kähne, Schlepper und Dampfer die in den 100 Jahren davor fuhren, informieren wir Sie in diesem Schiffermuseum, das im Mai 2010 eröffnet wurde.
Schauen Sie, wie der Schiffer seinen Beruf erlernte und tauchen Sie dabei ein in die Welt der Binnenschiffer. Erfahren Sie mehr über das Leben der Schiffer und deren harter Arbeit an Bord.
Vom Raddampfer-Modell und Original-Schifferpatent über riesige Schiffs-Schrauben und Anker bis hin zu einem echten Steuerhaus finden Sie einen Querschnitt zur Binnenschifffahrt auf der Weser. Sehen Sie, wie Schiffe ohne Motor schwere Lasten und riesige Mengen von Gütern auf der Weser transportieren konnten.
Museumsadresse
In der Klappe 11
34399 Wesertal-Gieselwerder
Geöffnet
Mai bis September sonntags 14.00 bis 17.00 Uhr.
Für Gruppen, Schulklassen und Einzelpersonen an allen Tagen bei vorheriger Anmeldung. Der Eintritt ist frei. Prospekt
Kontakt:
Herr Rossel
34399 Wesertal-Gieselwerder
Telefon: 05572-500 oder 572
Schiffermuseum-Gieselwerder@web.de
[nach oben]
Große Anker und Schiffsschrauben zeugen am Schifferplatz in der Krämerstraße nahe der Weserbrücke von der Zeit, als noch viele Gieselwerderer Schiffer im Haupterwerb die Weser befuhren. Heute dient der Platz als illustre Kulisse für Hafenkonzerte, die vom Schifferverein veranstaltet werden.
Kontakt:
Jürgen Noll
Steinweg 17, 34399 Wesertal-Gieselwerder
Telefon: 05572-1894 [nach oben]
Seit 1993 nutzt unser Heimatverein einen Raum der ehemaligen Schule, In der Klappe 11, für heimatgeschichtliche Zwecke. 2011 wurde der Raum neu gestaltet. Für Vorträge stehen Leinwand und Beamer zur Verfügung.
Museale Angebote sind:
Der Verein Heimat und Kultur hat als Herausgeber mehrere Bücher zur Orts- und Heimatgeschichte im Angebot, und zwar zur Flößerei, Weserschifffahrt, Maler Richard Wittich, Kirche, Kriegsende, Vertreibung, Waldglashütten, Gesangverein und Gieselwerder im Mittelalter.
Geöffnet
ist die die Einrichtung wie das im selben Haus befindliche Schiffermuseum (Mai bis September, sonntags von 14:00 bis 17:00 Uhr). Sonst siehe Kontakt.
Kontakt:
Dirk Hofmeister
Krämerstr. 19
34399 Wesertal-Gieselwerder
Telefon: 05572-921500
Roland Henne
Raiffeisenstr. 3
34399 Wesertal-Gieselwerder
Telefon: 05572-7249
E-Mail: Roland.Henne@Freenet.de [nach oben]
Eine Skulptur des Hofgeismarer Bildhauers Wienhold Gernemann zeugt vor dem Rathaus von der engen Verbundenheit des inzwischen verstorbenen Künstlers zur Märchenwelt. In abstrakter Form ist die Geschichte des Schneewittchens und der sieben Zwergen dargestellt, deren "Pate" die an der Märchenstraße gelegene Gemeinde Gieselwerder ist.
Beschreibung der Skulptur - Deutsch
Explanation of the Sculpture - English [nach oben]
Das Haus des Gastes, zentral im Ambiente von Rathaus, ev. Kirche und Einkaufsmöglichkeiten gelegen, ist die Sammelstelle für tagsüber frei zugängliche Informationsschriften über örtliche und überörtliche touristische Ziele. Auch aktuelle Veranstaltungen werden hier bekannt gegeben.
Der große "Tanzeplatz" mit umliegenden Bänken lädt besonders Fahrrad- und Motorradfahrer zum Verweilen ein.
Geöffnet April bis Oktober, sonn- und feiertags von 14:00 bis 17:00 Uhr und nach Vereinbarung (Tel. 05572-4448).
Im Weberei-Museum Kircher wird neben der Geschichte der Handweberei auch die Geschichte der Firma Walter Kircher, die seit 1924 Handwebgeräte herstellt, dargestellt.
Gewebtes und textile Kunst aus Deutschland und vielen Ländern der Welt sind in acht Räumen ausgestellt, ergänzt durch eine umfangreiche internationale Präsens-Bibliothek zu textilen Techniken in ca. 15 Sprachen aus drei Jahrhunderten, vor allem rund um das Thema Weben.
Besucher erleben nicht nur eine stimmungsvolle Dauerausstellung in dem fast 300 Jahre alten Fachwerkhaus, sondern auch Vorführungen der alten Handwerke: Spinnen und Weben. Ergänzt wird diese stimmungsvolle und erlebnisreiche Ausstellung durch wechselnde Sonderausstellungen.
Das Fachwerkhaus wurde 1723 erbaut und ist ein niederdeutsches Vier-Ständer-Fachwerkhaus. Die Fassade wurde 2017/18 aufwendig restauriert.
Früher fuhr man mit dem Heuwagen direkt in die Diele. Die Heu- und Strohballen wurden mit der Polleie, am Zwischenboden vorbei, auf den Dachboden gezogen. Polleie leitet sich vom altnieder-deutschen Wort für Brunnen- oder Seilwinde ab.
In der „Mitmachwerkstatt“ können Besucher/innen das Weben kennenlernen. Einige der Sonntage stehen unter einem Motto zum Mitmachen oder zum Lernen diverser textilen Techniken. Außerdem können Workshops zum Erlernen verschiedener Textiltechniken gebucht werden. Dazu zählen vor allem, Spinnen, Färben mit Pflanzen und natürlich unterschiedliche Handwebtechniken.
Am jährlichen „Tag des offenen Denkmals“ im September, findet ein Handarbeitsmarkt statt, an dem auch Besucher/innen zum Handarbeiten eingeladen sind.
Kontakt:
Nora Kircher
Mühlenstraße 6, 34399 Wesertal-Lippoldsberg
Telefon: 05572-4448 | Fax: 05572-1716
www.weberei-museum-kircher.de [nach oben]
Beim Wandern durch den Reinhardswald
macht man an einem Bächlein halt.
Ein Wunder nimmt hier seinen Lauf,
es fließt tatsächlich das "Wasser bergauf..."
So beschreibt ein Gedicht den wundersamen Anblick des Wasserlaufs an der Straße nach Gottsbüren. Das in Deutschland wohl einzigartige Phänomen des "bergauf" fließenden Wassers beruht auf einer sehenswerten optischen Täuschung. [nach oben]
Arenborn | Gewissenruh | Gieselwerder | Gottstreu | Heisebeck | Oedelsheim